FRAGEN UND ANTWORTEN
Was ist Palliative Care?
Wenn schwere Erkrankungen unheilbar sind, kommt anstatt der kurativen, der heilenden Medizin, die palliative Medizin zur Anwendung: Nicht mehr die Heilung steht im Mittelpunkt, sondern die Qualität der verbleibenden Zeit. Durch die Behandlung der belastenden Krankheitssymptome entsteht neue Lebensqualität, wo sie bedroht oder verloren ist.
Was ist ein Palliativzentrum?
Früher war ein Hospiz ein Ort zum Sterben, heute wird im Palliativzentrum mit dem Konzept der Palliative Care gearbeitet, gemäss der WHO-Definition und der nationalen Palliative Care-Strategie. In der Palliative Care werden Schmerzen und Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz und Angstzustände gelindert. Die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und das Leben in Würde stehen im Mittelpunkt der Betreuung. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Unterstützung der Angehörigen. Sind die Medikamente richtig eingestellt können erkrankte Personen nach der Behandlung im Palliativzentrum Hildegard oft wieder nach Hause oder in ihr Betagtenheim gehen.
Was wird im Palliativzentrum Hildegard behandelt?
Symptome schwerer Krankheiten, bei denen eine palliative Behandlung hilfreich ist:
-
- Schmerzen
- Atemnot
- Angst
- Depression
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
- Juckreiz
Worin unterscheidet sich die Pflege im Palliativzentrum Hildegard von der Pflege in einem Spital?
In der Palliative Care wird zwischen allgemeiner und spezialisierter Palliative Care unterschieden. In der allgemeinen Palliative Care werden unheilbar erkrankte Menschen durch Hausärzte und Spitäler versorgt. Bei schweren Fällen oder einer Überbelastung von Angehörigen kommt die spezialisierte Palliative Care zum Einsatz. Das heisst, dass Experten der Palliative Care, Ärzte, Pflegende, Therapeutinnen, Seelsorger, Psychologinnen beigezogen werden. Im Palliativzentrum Hildegard werden die Patientinnen und Patienten individuell, und an ihre Bedürfnisse angepasst, behandelt.
Wer wird im Palliativzentrum Hildegard behandelt?
Wir behandeln Menschen mit komplexen Problemen bei chronisch fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten, wie zum Beispiel:
-
- onkologische Erkrankungen
- Organversagen (Lunge, Nieren, Herz)
- neurologische Erkrankungen (ALS)
- Hirnblutungen, Hirninfarkte oder Sauerstoffmangel im Gehirn
Mit welchen Medikamenten arbeitet die Palliative Care?
In der Palliative Care wird in erster Linie geschaut, welche Behandlung, und somit welche Medikation für die Behandlung einer Person sinnvoll ist. Der Einsatz von Medikamenten reicht von der üblichen Medizin wie Antibiotika bis hin zu Schmerzmitteln und angstlösenden Medikamenten. Das Ziel der Medikation ist, belastende Symptome wie Schmerz, Angst, Erbrechen, Juckreiz und andere zu lindern.
Ist Heilung einer Krankheit noch möglich?
Die Palliative Care kommt bei unheilbaren und chronisch fortschreitenden Krankheiten zum Einsatz. Im Zentrum stehen die Lebensqualität und die Erhaltung der Würde der Menschen. Wichtig ist, dass den Wünschen und Bedürfnissen der erkrankten Personen nachgegangen wird, damit diese ihr Leben friedlich und in Würde beschliessen können.
Wer wird im Palliativzentrum Hildegard aufgenommen?
Wir nehmen alle Patienten auf, unabhängig von:
-
- Versicherungsklasse
- Alter (keine Kinder)
- Geschlecht
- Herkunft
- Religion
- Kultur
Wie wird Palliative Care finanziert?
In der Palliative Care sind die psychosoziale und spirituelle Unterstützung – auch der Angehörigen – wichtige Segmente. Die hier entstehenden Kosten kann die Krankenkasse nicht abdecken. Das Palliativzentrum Hildegard wird durch die Hildegard-Hospiz (Stiftung), die Holler Stiftung, externe Spendenbeiträge und den Gönnerverein finanziell unterstützt.
Wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten medizinische und therapeutische Behandlungen erleben?
Im Fokus stehen stets die Wünsche der Erkrankten. In der Palliative Care werden die Patienten über alle möglichen Therapiemassnahmen aufgeklärt und können selbst entscheiden, welche Therapien sie annehmen möchten und welche sie lieber meiden.
Wie werden Angehörige in die Pflege eines Patienten eingebunden?
Der Mensch ist keine Insel. In der Palliative Care spielt der Einbezug von Angehörigen eine grosse Rolle. Sie verfügen über das Recht der Mitbestimmung, ihre Wünsche werden von der Pflege und den Ärzten respektiert und in der Behandlung berücksichtigt. Sie werden in dieser schweren Zeit durch die Mitarbeitenden des Palliativzentrum Hildegard unterstützt. Diese Hilfestellung bezieht sich neben der Pflege der Erkrankten auf soziale Fragen und der Trauerbegleitung. Die Angehörigen können wie die Patientinnen und Patienten von der Seelsorge und den Psychologinnen hilfreiche Gespräche erwarten.
Können im Palliativzentrum Hildegard Kinder und Jugendliche betreut werden?
Erkrankte Kinder und Jugendliche werden im Kinderspital betreut. Ins Palliativzentrum Hildegard können Personen ab 18 Jahren eingewiesen werden.
Welche Themen beschäftigen die Sterbenden im Palliativzentrum Hildegard?
Die Patienten und Patientinnen möchten gerne zwischenmenschliche und familiäre Angelegenheiten klären und mit diesen abschliessen. Oft möchten Patienten einen Kontakt wiederherstellen oder einen Streit schlichten. Viele Patientinnen und Patienten erinnern sich in diesen Momenten an Geheimnisse und verborgene Geschichten.
Was ist das Palliative-Care-Verständnis und wie setzt sich das Palliativzentrum Hildegard dafür ein?
Das Palliative-Care-Verständnis bezieht sich auf die Gesellschaft als Ganzes und auf das Bedürfnis der Menschen nach Information, Befähigung und Beratung zu den Themen unheilbare Krankheit, Sterben und Tod. Es geht darum, dass Menschen sich – unabhängig davon, ob sie konkret betroffen sind oder nicht – grundsätzlich und vorausschauend mit der Situation einer unheilbaren Krankheit und dem Lebensende befassen und darin unterstützt werden.
Das Palliativzentrum Hildegard setzt sich vor allem für die berufliche Förderung junger Menschen ein. In diesem Rahmen werden Ausbildungsplätze angeboten. Am Zukunftstag erhalten Schüler einen Einblick in den Arbeitsalltag im Palliativzentrum Hildegard. So wird das Palliative-Care-Verständnis der jüngeren Generation direkt übermittelt.
Wie steht es um die Forschung in der Palliative Care?
In der Palliative Care verläuft der Fortschritt wie in anderen medizinischen Branchen, Medikamente werden weiterentwickelt und die Forschung wird in Zukunft vertiefter vorangetrieben werden. Die neuen Erkenntnisse bringen jeweils auch neue Standards mit sich: die Palliative Care wird immer spezialisierter.
Wie setzt sich das Bundesamt für Gesundheit für Palliative Care ein?
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bis zum Jahr 2020 an der Weiterentwicklung und der anschliessenden Umsetzung der nationalen Palliative Care-Strategie. Die Finanzierung soll in allen Sparten der Palliative Care sichergestellt werden. Seit einiger Zeit betreibt es die Plattform Palliative Care.
Diese fördert den Austausch und die Vernetzung der nationalen Akteure und der Kantone im Bereich Palliative Care.
Was kann ich tun?
Schenken Sie dem Thema Krankheit und Sterben etwas Zeit. Bereiten Sie sich vor. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über Ihre Wünsche diesbezüglich und halten Sie diese auch schriftlich fest. Erstellen sie eine Patientenverfügung und eine Liste Ihrer Konto-Daten, Passwörter, Schlüssel und ähnlichem und teilen Sie mit, wo diese im Ernstfall zu finden sind. Tipps und Checklist finden Sie im geschützten Bereich auf der Website des Gönnervereins Hildgard. Mitglied werden, hier klicken.