Patienteninfo
HERZLICH WILLKOMMEN:
FÜHLEN SIE SICH BEI UNS AUFGEHOBEN.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Hier erfahren Sie und Ihre Angehörigen, wie Sie sich auf den Eintritt ins Palliativzentrum Hildegard vorbereiten, welche Utensilien Sie mitbringen sollten und welche Leistungen und Angebote Sie im Palliativzentrum Hildegard erwarten. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Gerne stehen wir auch für eine Hausführung durch das Palliativzentrum zur Verfügung.
Wer kann aufgenommen werden?
Aufgenommen werden Personen, die
- an einer weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden und eine begrenzte Lebenserwartung haben
- an Schmerzen oder anderen schwer zu kontrollierenden Symptomen leiden
- auf die Durchführung spezieller pflegerischer Massnahmen angewiesen sind
- Unterstützung bei psychosozialen oder spirituellen Problemen benötigen
- über die Behandlungsmöglichkeiten sowie über den zeitlichen Rahmen des Aufenthaltes informiert und damit einverstanden sind.
Wer kann einweisen ?
Ihr Haus- oder Spitalarzt oder -ärztin kann Sie ans Palliativzentrum Hildegard überweisen, der Erstkontakt kann aber auch vom Patienten oder der Patientin und den Angehörigen erfolgen.
Spitaleintritt
Am Eintrittstag melden Sie sich oder Ihre Begleitung bitte zur vereinbarten Zeit am Empfang an. Dort werden Sie von einer Pflegeperson abgeholt, auf Ihr Zimmer begleitet und über alle wichtigen Details informiert. Bei Unklarheiten können Sie nachfragen. Gerne sind wir für Sie da.
Unterlagen
Wir bitten Sie, Ihre Krankenversicherungskarte mitzubringen und am Empfang abzugeben.
Zudem ist es hilfreich, wenn Sie folgende Unterlagen mitbringen (falls vorhanden):
- Patientenverfügung
- Blutgruppenausweis
- Liste der zurzeit benötigten Medikamente
- Kontrollhefte (z. B. Antikoagulantien-Karte, Diabetikerausweis)
- Röntgen- und Ultraschallbilder, Computertomographien
- Spitaleinweisung Ihres Arztes / Ihrer Ärztin
- Gesundheitspässe (z. B. Allergiepass)
- Spezialausweise (z. B. Port-a-Cath)
Medikamente/Therapiegeräte
Bringen Sie bitte die von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordneten Medikamente oder Therapiehilfen mit. Später werden Ihnen diese vom Palliativzentrum Hildegard zur Verfügung gestellt.
Persönliche Artikel
Im Palliativzentrum Hildegard tragen Sie die Kleider, die Sie möchten. Denken Sie daran, auch praktische und bequeme Bekleidung mitzubringen:
- Unterwäsche
- Socken, Kniestrümpfe oder Strumpfhosen
- Pyjama oder Nachthemd
- Trainer, Hausanzug oder Bademantel
- Haus- und Strassenschuhe
- Seife, Duschgel, Shampoo, Pflegeprodukte Ihrer Wahl
- Zahnbürste, Zahnpasta
- Männer: Rasierschaum und Rasierapparat
Wäsche können Sie gemäss Preisliste durch unseren Hausdienst reinigen lassen.
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl und bestens betreut fühlen. Deshalb setzen wir alles daran, Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und Sie mit qualitativ höchststehenden Leistungen zu versorgen.
Unser Ziel ist, unsere Patientinnen und Patienten, schützend zu begleiten. Dies möchten wir erreichen durch:
- individuelle und kreative symptomorientierte Therapie und Pflege
- die Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte!
- Einbeziehung und Hilfestellung auch nach der Entlassung der Patientinnen und Patienten;
- einen offenen Umgang mit Sterben und Tod
- Angebote zur Trauerbegleitung.
Trotzdem kann es vorkommen, dass Erwartungen unerfüllt bleiben. Damit wir unser Angebot stetig optimieren können, ist es wichtig, dass wir Ihre Rückmeldung erhalten. Bitte melden Sie Ihre Anliegen direkt unserem Team oder füllen Sie den entsprechenden Fragebogen aus.
Rückmeldung von Patientinnen und Patienten (Papierbogen)
elektronische Rückmeldung von Patientinnen und Patienten
Mit Ihrer Rückmeldung oder Ihrem Anliegen können Sie sich gerne auch persönlich an unseren Klinikvorsitzenden, Herrn Rolf Huck, wenden. E-Mail: rolf.huck@pzhi.ch, Direktwahl: +41 61 319 75 26.
Für die Überprüfung unserer Qualität führen wir regelmässig Patientenbefragungen durch. Mit dem Ausfüllen unseres Fragebogens helfen Sie mit, unsere Leistungen laufend zu kontrollieren und zu optimieren.
Herzlichen Dank.